Donnerstag, 19 Dezember 2019
#

An seiner Sitzung vom 6. September 2019 diskutierte der in Bern tagende Uniterre-Vorstand ausführlich über die beiden Initiativen, welche die Verwendung synthetischer Pestizide in der Landwirtschaft reduzieren oder ganz verbieten wollen. Die beiden Texte, "Initiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide" und "Initiative für sauberes Trinkwasser und gesunde Lebensmittel", werden nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch von der restlichen Gesellschaft, heftig diskutiert.

Die Initiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide, auch bekannt als „Future 3.0“, fordert innerhalb von 10 Jahren ein Verbot für synthetische Pestizide in der Landwirtschaft, aber auch in der Pflege von Landschaft, Grünflächen und öffentlichen Räumen. Sie fordert zudem, dass importierte Produkte - für Lebens- und Futtermittel - frei von diesen Stoffen sind. (Verweis auf den Volltext der Initiative am Ende des Artikels). Die Umsetzung eines solchen Projekts wäre für die Landwirtschaft anspruchsvoll. Tatsächlich müssten viele Lösungen gefunden und umgesetzt werden, damit die Bauernfamilien diese Herausforderung bewältigen und gleichzeitig ihr Einkommen sichern können. Die guten Ergebnisse der biologischen Landwirtschaft dürfen nicht dazu führen, dass wir die Schwierigkeiten, mit denen wir konfrontiert wären, unterschätzen.

Ein Beispiel ist die Notwendigkeit, für 85 % der Betriebe, die derzeit nicht ökologisch wirtschaften, eine grosse Anzahl qualifizierter Arbeitskräfte zu finden. Wir müssen auch bedenken, dass wir unvermeidlich einen Ertragsrückgang hätten, der je nach Kultur bis zu 30 % betragen kann. Das ist ein entscheidendes Argument, da wir für mehr als jede zweite Kalorie vom Ausland abhängig sind. Hervorzuheben ist ausserdem die dringende Notwendigkeit, Mittel für die öffentliche Forschung zur Entwicklung von Instrumenten, Anbaumethoden und Naturprodukten für den Pflanzenschutz bereitzustellen und - selbstverständlich ohne GVO - Pflanzensorten zu züchten, die sowohl den Schädlingen als auch den kommenden Klimaveränderungen gewachsen sind.

Lasst uns auch die zentrale Frage des Marktes stellen. Wenn die Landwirt*innen zusätzliche Anstrengungen für eine umweltfreundlichere Lebensmittelproduktion unternehmen, dürfen sie nicht die einzigen sein, die die Konsequenzen tragen. Wenn der Initiativtext angenommen wird, müssen wir faire, rentable und garantierte Preise, die Reduzierung der unangemessenen Margen der Supermärkte im Bio-Bereich, die volle Unterstützung der Bürger für diese Veränderung und einen angemessenen Schutz der Schweizer Produktion an den Grenzen fordern. Ausserdem kommt es nicht in Frage, eine Preisnivellierung nach unten zu akzeptieren, unter dem Vorwand, dass der ökologische Landbau zur Standardproduktionsmethode werden würde.

Dennoch, die Initiative kann uns viel bringen: Mehr Bauernfamilien, mehr Beschäftigte im Agrarsektor, bescheidene und überschaubare Strukturen, eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung in jedem Sektor und Unabhängigkeit von den grossen agroindustriellen Konzernen. Und das alles ist nichts anderes als Ernährungssouveränität, für die wir schon seit langem kämpfen.

Deshalb ermutigt der Vorstand seine Mitglieder, den Text "Initiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide" zu akzeptieren und verpflichtet sich, mit aller Kraft dafür zu kämpfen, dass ihre Umsetzung nicht nur eine weitere Belastungsprobe für Bauern und Bäuerinnen, sondern der Übergang zu einem neuen Kapitel ist.

Während die meisten Bauern- und Bäuerinnen- und Bürger*innenorganisationen in diesem Land die beiden Initiativen gleichgestellt haben und entweder 2 x Ja oder 2 x Nein empfehlen, hat Uniterre beschlossen, sie getrennt zu behandeln. Denn obwohl ihre Ziele sehr ähnlich sind, sind doch die Mittel, um sie zu erreichen, ganz unterschiedlich.

Die Initiative für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung will die Direktzahlungen von mehreren neuen Regeln abhängig machen, nämlich dem Verzicht auf synthetische Pestizide und auf den prophylaktischen Einsatz von Antibiotika, ferner dürfen Tieren nur gehalten werden, wenn ihr Futter zu 100 % auf dem Betrieb produziert werden kann. Im Gegensatz zum ersten Text sagt er nichts über das Problem der Importe aus und fordert einzig Anstrengungen von Seiten der Bäuerinnen und Bauern.

Das gleiche lobenswerte Ziel also, aber ein ganz anderer Hebel. Es handelt sich um ein Strafprojekt, das die Landwirtschaft als einzige für die Gewässerverschmutzung verantwortlich macht. In ihren Argumenten hat das Initiativkomitee sogar die Dreistigkeit zu behaupten, dass die Schweizer Bevölkerung die Bauern und Bäuerinnen via Steuern und Direktzahlungen für das Verschmutzen bezahlt.

Der Vorstand war der Ansicht, dass dieser Text eine sehr schlechte Lösung für das anstehende Problem darstellt. Es ist zwar klar, dass die Mehrheit der Betriebe keine andere Wahl hätten, als die neuen Bedingungen für den Erhalt von Direktzahlungen zu erfüllen, aber die Initiative beinhaltet kein eigentliches Verbot für die Verwendung von Pestiziden in der Schweiz. In einigen Branchen, wie dem Weinbau oder dem Obstbau, ist anzunehmen, dass sich die Produzent*innen für Pestizide entscheiden und auf Direktzahlungen verzichten würden.

Der gravierendste Punkt betrifft jedoch die Importe. Durch das bewusste Weglassen dieser Frage fördert die Initiative eine saubere und ordentliche Schweizer Landwirtschaft, unabhängig davon, was bei unseren Nachbarn oder am anderen Ende der Welt geschieht. Wäre das nicht die Einführung eines Zweistufensystems? Uniterre hat sich schon immer für gesunde Lebensmittel eingesetzt, für eine möglichst respektvolle Produktion, für Familienbetriebe – für alle Bevölkerungsschichten. Aufgrund der genannten Überlegungen kam der Vorstand zum Schluss, dass die Initiative ihr Ziel völlig verfehlt, weshalb sie die Mitglieder von Uniterre und die Bevölkerung ermutigt, diesen Text abzulehnen.

Ob wir wollen oder nicht, die Gesellschaft ist mitten im Entscheidungsprozess über unsere künftigen Produktionsmethoden. Die Bauernfamilien stehen vor der Wahl, sie können versuchen, dies zu ignorieren. Oder sie können einen ruhigen, konstruktiven Dialog mit den Verbrauchern führen, auf der Grundlage von gegenseitigem Verständnis, Respekt und Partnerschaft. Die Initiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide stellt uns eine Frage. Wir können uns jederzeit über die Form streiten. Aber letztendlich sehen wir es als eine grosse Chance, unseren Kund*innen näher zu kommen, nicht den grossen Händlern, die uns viel zu lange missbraucht haben, sondern den Bürgerinnen und Bürgern dieses Landes, die mit Begeisterung die Freude am Essen mit lokalen Produkten wieder entdecken.

Also los geht's, aber alle zusammen!

Vanessa Renfer, Uniterre Sekretärin