
Offenbar hat man Uniterre auf dem Land als «linke Bauerngewerkschaft» etikettiert ... oder vielleicht noch als «kleine, alternative Bauerngewerkschaft». Diese Kategorisierung schrecke viele davon ab, Mitglied zu werden. Welche unserer Aktivitäten oder unserer Aus-sagen führt die Menschen dazu, so über Uniterre zu denken? Übernehmen wir, die bäuerlichen Mitglieder von Uniterre, die Verantwortung für dieses Image - und wenn ja, wie?

Es ist nicht annehmbar, das wir nur 10 Tage im Voraus wissen, woran wir sind. Der Vertrag muss jährlich ausgehandelt werden, wie von Rechts wegen vorgesehen; mit einer Gesamtmenge, einem einzigen Preis und einem prozentmäßigen Anteil A- und B

Sehr geehrte Medienschaffende
Die Bäuerinnen- und Bauerngewerkschaft Uniterre verstärkt Ihre Arbeit in der Deutschschweiz. Im November 2016 konnten zwei neue Sektionen in Bern und Aargau gegründet werden. Die Sektion Luzern/Zentralschweiz wird im Februar 2017 gegründet. Damit setzt Uniterre nach der Ende März 2016 erfolgreich eingereichten Initiative für Ernährungssouveränität den Aufwärtstrend fort.
Im Fokus der Arbeit steht die Stärkung der bäuerlichen Basis, die Förderung der Vernetzung und der bäuerlichen Solidarität in den Regionen insbesondere im Zusammenhang mit den Vertragslandwirtschaftsprojekten und die Abstimmungskampagne für die Initiative für Ernährungssouveränität. So wollen die Sektionen Bern und Aargau im kommenden Jahr 2 - 3 Arbeitseinsätze auf den Höfen von Mitgliedern durchführen.
Die Sektionsarbeit wird neben der Abstimmungskampagne für die Initiative im nächsten Jahr ein Schwerpunkt von Uniterre sein. Damit wollen wir Stagnation und Ohnmacht begegnen, die sich schleichend unter den Bäuerinnen und Bauern breitmacht. Nach wie vor wollen wir die Missstände gerade beim Freihandel und im Milchsektor aufdecken und sowohl Alternativen wie auch Massnahmen einfordern. Eine nachhaltige, vielfältige und bäuerliche Landwirtschaft gilt es zu verteidigen, lokal, regional sowie gesamtschweizerisch.
Medienkontakt: Koordination Deutschschweiz, Mathias Stalder, Sekretär Uniterre, 076 409 72 06
Nächste Treffen:
Sektion Basel/Baselland: Dienstag, 10. Januar 2017, 19 Uhr, Restaurant La Luna, Viehmarktgasse 7, Laufen. Kontakt: Florian Buchwalder, Präsident Sektion, 079 470 70 48
Sektion Bern: Mittwoch, 18. Januar 2017, 19.30 Uhr, Restaurant Bären, Bernstrasse 25, Ostermundigen. Kontakt: Berthe Darras, Präsidentin Sektion, 078 209 28 83
Sektion Aargau: Donnerstag, 19. Januar 2017, 19 Uhr, Bauernhof von Georg Dällenbach, Katzenhaldeweg 2, Uerkheim. Kontakt: Georg Dällenbach, Präsident Sektion, 078 645 15 59
Sektion Luzern/Zentralschweiz: Donnerstag, 2. Februar, 19.30 Uhr, Restaurant Sonne, Surseestrasse 3, Neuenkirch. Kontakt: Markus Müller, 079 216 40 30
Sektion Zürich: Donnerstag, 9. Februar, 19.30 Uhr, Restaurant Bären, Bahnhofplatz 5, Dietikon. Kontakt:Samuel Spahn, Präsident Sektion, 076 512 75 55
Die Bäuerinnen- und Bauerngewerkschaft Uniterre verstärkt Ihre Arbeit in der Deutschschweiz. Im November 2016 konnten zwei neue Sektionen in Bern und Aargau gegründet werden. Die Sektion Luzern/Zentralschweiz wird im Februar 2017 gegründet. Damit setzt Uniterre nach der Ende März 2016 erfolgreich eingereichten Initiative für Ernährungssouveränität den Aufwärtstrend fort.
Im Fokus der Arbeit steht die Stärkung der bäuerlichen Basis, die Förderung der Vernetzung und der bäuerlichen Solidarität in den Regionen insbesondere im Zusammenhang mit den Vertragslandwirtschaftsprojekten und die Abstimmungskampagne für die Initiative für Ernährungssouveränität. So wollen die Sektionen Bern und Aargau im kommenden Jahr 2 - 3 Arbeitseinsätze auf den Höfen von Mitgliedern durchführen.
Die Sektionsarbeit wird neben der Abstimmungskampagne für die Initiative im nächsten Jahr ein Schwerpunkt von Uniterre sein. Damit wollen wir Stagnation und Ohnmacht begegnen, die sich schleichend unter den Bäuerinnen und Bauern breitmacht. Nach wie vor wollen wir die Missstände gerade beim Freihandel und im Milchsektor aufdecken und sowohl Alternativen wie auch Massnahmen einfordern. Eine nachhaltige, vielfältige und bäuerliche Landwirtschaft gilt es zu verteidigen, lokal, regional sowie gesamtschweizerisch.
Medienkontakt: Koordination Deutschschweiz, Mathias Stalder, Sekretär Uniterre, 076 409 72 06
Nächste Treffen:
Sektion Basel/Baselland: Dienstag, 10. Januar 2017, 19 Uhr, Restaurant La Luna, Viehmarktgasse 7, Laufen. Kontakt: Florian Buchwalder, Präsident Sektion, 079 470 70 48
Sektion Bern: Mittwoch, 18. Januar 2017, 19.30 Uhr, Restaurant Bären, Bernstrasse 25, Ostermundigen. Kontakt: Berthe Darras, Präsidentin Sektion, 078 209 28 83
Sektion Aargau: Donnerstag, 19. Januar 2017, 19 Uhr, Bauernhof von Georg Dällenbach, Katzenhaldeweg 2, Uerkheim. Kontakt: Georg Dällenbach, Präsident Sektion, 078 645 15 59
Sektion Luzern/Zentralschweiz: Donnerstag, 2. Februar, 19.30 Uhr, Restaurant Sonne, Surseestrasse 3, Neuenkirch. Kontakt: Markus Müller, 079 216 40 30
Sektion Zürich: Donnerstag, 9. Februar, 19.30 Uhr, Restaurant Bären, Bahnhofplatz 5, Dietikon. Kontakt:Samuel Spahn, Präsident Sektion, 076 512 75 55
Seit dem Kurs für solidarische Landwirtschaft anfang diesen Jahres, lässt uns der Gedanke nicht mehr los, dass Bern ein weiteres Projekt für solidarische Landwirtschaft gut gebrauchten könnte. Wir möchten unser Gemüse kennen, wir möchten fair produzieren, gemeinsam ernten und gemeinsam die Verantwortung für unsere Lebensmittel tragen. In Bern gibt es bereits das Radiesli und Soliterre, zwei Projekte basierend auf Vertragslandwirtschaft. Ein Projekt vom q-Hof befindet sich ebenfalls in den Startlöchern.


Unter diesen Slogan stelle ich unseren Nachruf für Köbi Alt. Er ist am 31.Oktober unerwartet verstorben und wir alle vermissen ihn sehr. Nicht nur weil er unser Vizepräsident von Uniterre war, sondern weil er so viele verschiedene Talente hatte. Er hat sich immer Zeit für unsere Anliegen genommen und gleichzeitig hatte er etwas Drängendes. Er hat uns erinnert und herausgefordert, hat nicht Ruhe gelassen, bis das Vorhaben Fortschritte machte.