Donnerstag, 24 Juli 2014
Mit Schweizer Fahnen, Strohballen und grossen künstlichen Kühen hat der European Milk Board (EMB) vor dem EU-Parlament in Brüssel zum Widerstand gegen die vollständige Liberalisierung im europäischen Milchmarkt aufgerufen. Man müsse aus den Erfahrungen in der Schweiz Lehren ziehen, sagte EMB-Präsident Romuald Schaber am Mittwoch. mehr hier
Dienstag, 10 Juni 2014

Weil auch 5 Jahre nach dem Ende der Milchkontingentierung im Milchmarkt Angebot und Nachfrage immer noch nicht aufeinander abgestimmt sind, und wir auch dieses Jahr wieder Butterüberschüsse auf dem Weltmarkt entsorgen müssen, hat Nationalrätin Maya Graf (Grüne) die Frage „Warum diese hohen Butterberge?“ an den Bundesrat gestellt. Die Antwort des Bundesrates ist geprägt von Hilflosigkeit.
Mittwoch, 14 Mai 2014
Milchfreihandel - Wenn die Realität ignoriert wird
Der Bundesrat will die Grenze für alle Milchprodukte öffnen. Das ist das Fazit aus der heute vorgestellten Studie. Diese Studie beruht auf mehreren Berechnungen. Wir erinnern uns: Der heutige Direktor des BLW, Professor Lehmann, erstellte im Vorfeld zum Ausstieg aus der Milchkontingentierung ebenfalls eine Studie, in welcher er vorrechnete, dass die Milchmenge in der Schweiz um 20 % steigen und der Milchpreis auf 65 Rappen sinken werde.
Mittwoch, 30 April 2014
Die aktuell zu hohen Butterlager sind der tonnenschwere Beweis, dass die Segmentierung nicht funktioniert. Wenn Milch über die Nachfrage hinaus geliefert wird wäre das C- Milch, und diese müsste so billig eingekauft werden, dass sie ohne irgendwelche Zusatzgelder auf dem Weltmarkt entsorgt werden könnte. Im Klartext: Wenn die Segmentierung tatsächlich so umgesetzt würde, entstünden gar keine Butterberge.
Freitag, 07 März 2014
Die Milchpreises sind 2013 gestiegen. Bei der A-Milch, dem grössten Segment, legte der Richtpreis franko Rampe um 5 Rappen zu. Gemäss neustem Beschluss der BOM soll der Richtpreis weiterhin auch im 2-ten Quartal bei 71 Rappen bleiben. Das wird allerdings mehrere Tausend Lieferanten der Nordostmilch wenig trösten. Deren Milchpreis sinkt am 1. März von 67 auf 65 Rappen.
Dienstag, 04 März 2014

Erklärung von Evenstad   4. März 2014
Die Bäuerinnen und Bauern der Europäischen Koordination von Via Campesina und ihre Verbündeten trafen sich zu ihrer Generalversammlung in Evenstad, Norwegen.
Sieben Maßnahmen zur Stärkung der bäuerlichen Familienbetriebe, jetzt!
Aktuell ist und bleibt der bäuerliche Familienbetrieb die wichtigste und am weitesten verbreitete Struktur zur Nahrungsmittelerzeugung in Europa und der Welt.
Dienstag, 18 Februar 2014
Immer mehr Menschen wollen wissen, woher unsere Nahrung kommt, und wie sie produziert wird. Wenn wir nicht sorgsam mit dem Thema umgehen, wenn wir uns nicht darum kümmern, werden andere darüber entscheiden.
Die bäuerliche Landwirtschaft kommt in der Schweiz, wie in anderen Ländern auch, durch die ständig zunehmende Industrialisierung in der gesamten Nahrungskette immer mehr unter Druck.
Freitag, 17 Januar 2014
"Coop zeigt Verständnis für die wirtschaftlich unter Druck stehenden Milchproduzenten." Dies ist die Kernaussage im Coop Magazin vom 6 Januar. In dem Artikel rechtfertigt sich Coop dafür, dass die Preise "bei einem Teil der Milchprodukte geringfügig" angehoben werden. Auch die Migros zieht bereits nach. Beide Grossverteiler betonen bei jeder Gelegenheit, dass sie Partner der Schweizer Landwirtschaft seien.
Freitag, 11 Oktober 2013
Seit Jean-René Germanier (Nationalrat) im Sommer 2012 eine Motion eingereicht hat, die vom Bundesrat bis im Sommer 2013 einen Bericht verlangt, worin eine vollständige Öffnung des Milchmarktes mit der EU geprüft werden soll, ist die Debatte lanciert. Studien und Gegenstudien reihen sich aneinander. Die jeweiligen Kommissionen im Parlament verfolgen das Thema. Die Milchindustrie sowie die Produzentenverbände sind geteilter Meinung. Gewisse Beobachter sehen die Gefahren der Liberalisierung bereits als beerdigt an, andere bleiben argwöhnischer.
Freitag, 26 Juli 2013
Die Schweizer Bauern haben in den ersten fünf Monaten des Jahres so wenig Milch produziert wie zu Zeiten der Milchkontingentierung. Doch offenbar ist die Milch gar nicht so knapp, sondern der Markt wieder im Gleichgewicht.
1'476'465 Tonnen Kuhmilch produzierten die Schweizer Milchbauern gemäss dem neuesten Monatsbericht über die Marktlage von Januar bis Mai 2013. Es wurde seit 2007 in der gleichen Vergleichsperiode nie weniger Milch produziert. Damals — vor dem grossen Milchrausch von 2008, als das Bundesamt für Landwirtschaft die Mehrmengenschleusen öffnete — betrug die Produktion 1'426'692 Tonnen.