#

Jetzt kommt der Frühling!

Die Erde wird wärmer. Dennoch fällt es uns schwer, uns zu freuen. Ende Februar hat die Migros die faire Faireswiss- und GRTA-Milch aus ihren Regalen genommen und versucht, jeden Wunsch der Produzent*innen, bei der Preisgestaltung mitzuwirken, zu abzuwürgen. Alle Bäuerinnen und Bauern sollten über diesen Affront bestürzt sein.

Es ist an der Zeit, die Kontrolle über den Wert unserer Produktion zurückzugewinnen.

Die Initiative gegen Massentierhaltung, über die in diesem Jahr abgestimmt wird, stellt uns in Frage. Wie können wir nicht hin- und hergerissen sein, zwischen unseren Ängsten vor noch grösseren Zwängen und dem Wunsch, den Erwartungen der Gesellschaft gerecht zu werden? Der freie Markt versucht, sich durch zahlreiche Labels von diesen Übeln zu befreien. Bio Suisse kennzeichnet tausende von Produkten aus anderen Ländern. Allerdings ist dieses System angesichts der jüngsten Enthüllungen über Palmöl, das zwar mit einem Siegel versehen, aber unter skandalösen sozialen Bedingungen hergestellt wurde, nicht zuverlässig. Und wie soll man sich angesichts der durch den Krieg in der Ukraine ausgelösten Energiekrise positionieren? Die globalisierte, intensive und inputintensive Landwirtschaft kann den Erfordernissen der Ernährung und des Klimas nicht gerecht werden. Dennoch wird bisher nichts Ernsthaftes unternommen.

Zudem befürwortet ein Teil der politischen Kräfte die Rückkehr zu einem Plan Wahlen und fordert die Intensivierung der Produktion sowie die Aufgabe von extensiven Flächen und ökologischen Ausgleichsflächen (die Rekultivierung dieser Flächen würde nur 0,4 % mehr Produktion ermöglichen). Der Bund täte besser daran, die aufschlussreiche Arbeit von spezialisierten Ernährungswissenschaftlern zu berücksichtigen: Vier Achsen müssen unbedingt verfolgt werden, um die Ernährungssicherheit langfristig zu gewährleisten. Erstens, die Verringerung des Konsums von tierischen Produkten in den reichen Ländern. Zweitens, die Erhöhung des Anteils von Hülsenfrüchten für die menschliche Ernährung in der Fruchtfolge. Drittens, die Fortsetzung der von der Agrarindustrie-Lobby stark bedrohten EU-Strategie Farm2Fork, die unter anderem die Verringerung der Abhängigkeit von synthetischen Düngemitteln beinhaltet und schliesslich die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.

Was wir erleben, muss uns dazu veranlassen, unsere Verbindung zur Tradition wiederzufinden, indem wir uns diversifizieren, um ein Höchstmass an Autonomie und die Verbindung zur Bevölkerung zu gewinnen.

All dies kann Uniterre nur ermutigen, eine widerstandsfähige bäuerliche Landwirtschaft zu fördern, in der die Natur, der Wert der Arbeit, die Nähe und die gegenseitige Unterstützung unserem Handeln einen Sinn verleihen, und dies bei gleichzeitiger Achtung unserer Unterschiede.

1976, während der Ölkrise, führte die Schweiz autofreie Sonntage ein. Wieviel Komfort sind wir heute bereit aufzugeben? Welche radikalen und kollektiven Massnahmen sind wir angesichts der Dringlichkeit des Klimaschutzes bereit umzusetzen? Es ist an der Zeit, einen neuen Weg einzuschlagen. Wir müssen die Geschichte unserer Gesellschaft und unseres Lebens ändern, mit Brüderlichkeit, Kooperation und gegenseitiger Hilfe.

Voller Zuversicht teilen wir mit euch diesen Gedanken des Zoologen und Botaniker Théodore Monod:

"Wenn der Mensch nicht die Weisheit besitzt, das Leben zu respektieren, läuft die Welt dann nicht Gefahr, ohne ihn weiterzumachen?".

Christine Gerber, Bäuerin JU

Yves Batardon, Weinbauer GE

Kommission Klima


#

Anwältinnen und Anwälte für das Klima ist ein Verein und wir bereiten derzeit im Auftrag von Landwirt*innen eine Klage gegen die Schweizerische Eidgenossenschaft vor. Die Bäuerinnen und Bauern sind nämlich besonders stark vom Klimawandel betroffen. In den letzten Jahren sind ihre Einkommen gesunken und die Prognosen für die Zukunft sind nicht gut.

Diese Situation ist zum Teil auf die Untätigkeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Bezug auf das Klima zurückzuführen. Diese hat ein Verhalten an den Tag gelegt, das die Lebensfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft gefährdet. Daher muss die Eidgenossenschaft für ihre Untätigkeit zur Rechenschaft gezogen werden.

Aus rechtlicher Sicht verfolgen wir mit unserer Aktion zwei Ziele:

(i) eine Entscheidung zu erwirken, die die Verantwortung des Bundes für klimabedingte Untätigkeit anerkennt, und (ii) eine symbolische Entschädigung zu erhalten. Zur Unterstützung dieser Forderungen verfügen wir über solide rechtliche Argumente. Wir werden in dieser Hinsicht von mehreren Rechtsprofessoren an Westschweizer Universitäten unterstützt.

Ziel ist es auch, die Aufmerksamkeit der Medien auf die Risiken zu lenken die der Klimawandel für die Landwirtschaft und damit für die Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung mit sich bringt.

Wie kann man teilnehmen?

Mehrere Landwirte haben sich bereits unserer Aktion angeschlossen. Wir suchen jedoch noch nach weiteren Landwirten, die vom Klimawandel betroffen sind und sich der Aktion anschließen möchten;

  • -Es ist keine finanzielle Beteiligung erforderlich: Die Anwalts- und Gerichtskosten werden von der Vereinigung Avocat-e-s pour le Climat übernommen.
  • -In zeitlicher Hinsicht wird es vor allem darum gehen, den Anwälten :
    • Eine Beschreibung der Auswirkungen des Klimawandels auf Ihre Produktion ;
    • Dokumente, mit denen diese Verluste belegt werden können.
    Wer sind wir? Avocat-e-s pour le Climat ist ein Verein, der sich aus Anwälten zusammensetzt, die sich für Klimaschutzanliegen interessieren. Als Anwälte haben wir einen privilegierten Zugang zur Justiz und möchten diesen Zugang denjenigen zur Verfügung stellen, die Klimaschutzanliegen an die Behörden herantragen können.

    Kontakt Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an : Arnaud Nussbaumer, Rechtsanwalt, Genf: nussbaumer@keplaw.ch https://avocatclimat.ch
#

Die WTO hält vom 12. bis 15. Juni in Genf ihre Ministerkonferenz ab. La Via Campesina, Uniterre sowie zahlreiche Organisationen der Zivilgesellschaft rufen zu einer grossen Bauern- und Bäuerinnendemonstration und Bürger*innendemonstration am Samstag, den 11. Juni um 14 Uhr auf der Place Lise Girardin in Genf auf, um die WTO aus der Landwirtschaft zu vertreiben.

Die aktuelle Situation zeigt, dass der Freihandel nicht in der Lage ist, Ernährungssicherheit und -souveränität zu gewährleisten. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Welt weiterhin von Krisen erschüttert wird, ist sehr hoch. Es ist an der Zeit, eine entschlossene Wende zur Stärkung lokaler Märkte und einer einheimischen Versorgung einzuleiten. Dies erfordert zwangsläufig einen Zollschutz. Dieser Schutz muss zolltariflich sein, um Preisdumping zu verhindern, aber er muss auch die von jedem Land angenommenen Produktionskriterien und -standards beachten, um Sozial- oder Umweltdumping zu vermeiden. Es sind die WTO-Abkommen, auf die sich der Bundesrat ständig beruft, um jede Erhöhung der Zölle für Agrarimporte abzulehnen! Zwar ist die WTO aufgrund der zahlreichen Mobilisierungen der Bäuerinnen und Bauern blockiert, dennoch üben die bestehenden Abkommen einen sehr negativen Effekt auf die Preise unserer einheimischen Produkte aus. Der Regulierungsrahmen der WTO dient als Vorlage für alle Freihandelsabkommen. Die letzten Jahrzehnte des Freihandels haben weltweit Millionen bäuerlicher Betrieben zerstört. Mit dem Ergebnis, dass sich die Probleme der Ernährungssicherheit verschärfen, die Biodiversität und die Ökosysteme unter Druck geraten und die Klimazerstörung ausser Kontrolle gerät.

Aus diesen Gründen muss das WTO-Agrarabkommen jetzt aufgehoben werden und die WTO muss aus den Agrarmärkten aussteigen!

Dies ist die Botschaft, die Via Campesina den in Genf anwesenden Minister*innen und der Öffentlichkeit überbringen will. Unsere Regierungen müssen unter Druck gesetzt werden, damit sie diese Forderungen in den Agrarhandelsverhandlungen berücksichtigen. Bauern, Bäuerinnen und Bürger*innen werden mit einer Delegation von Bauernführer*innen aus allen Kontinenten auf die Strasse gehen. Es werden u.a. Delegierte aus Indonesien, Südkorea, Indien, Westafrika und Brasilien anwesend sein, um nur einige zu nennen, die ein besonderes Interesse an der Schweizer Landwirtschaft haben.

Diese Mobilisierung muss stark sein, damit der Bundesrat versteht, dass wir da sein werden, um ihn dazu zu bringen, seine politischen Entscheidungen anzupassen, mit dem Ziel, die lokale Wirtschaft, die Ernährungssouveränität und ein nachhaltiges Ernährungssystem zu stärken, das auf den lokal verfügbaren Ressourcen, der bäuerlichen Landwirtschaft und dem Zugang zu ausreichender und gesunder Nahrung für die gesamte Bevölkerung beruht.

Pressekontakte: Rudi Berli 078 70 77 883 (fr/dt), r.berli@uniterre.ch

Ausserdem findet am Montag, den 13. Juni um 18.30 Uhr an der Universität Genf, Uni-mail, Raum MR280 eine Konferenz statt: Die Zukunft der Landwirtschaft darf nicht in der WTO diskutiert werden - Strategien für den Kampf für Ernährungssouveränität der Völker (Redner/innen: Delegierte La Via Campesina, ECVC, FIAN, Uniterre).


Pressemitteilung vom 7. Juni 2022

#

EINE ANDERE WELT IST MÖGLICH. EINE ANDERE LANDWIRTSCHAFT IST NÖTIG!

Für weitere Informationen: https://www.marchagainstsyngenta.ch

#

Schreiben an die Revisionsstelle für die landwirtschaftliche Ausbildung, die Ausbildung, die derzeit überarbeitet wird.

Uniterre findet es unerlässlich, dass künftig bei der Grundausbildung der Biolandbau und andere alternative Anbauformen wie z. B. die Agrarökologie oder Agroforst besser miteinbezogen werden.

Die Landwirtschaft ist ausserordentlich komplex geworden. Die Aufgabe der landw. Ausbildung ist es, die angehenden Landwirtinnen und Landwirte optimal auf die vielfältigen Aktivitäten auf ihren künftigen Betrieben vorzubereiten. Das sind natürlich die Produktionstechniken in den verschiedenen Betriebszweigen, Betriebswirtschaft, aber auch Kenntnisse im administrativen Bereich (Recht, Buchhaltung, Steuern etc.). Es wird zudem immer wichtiger, Themen wie Nachhaltigkeit, Erwartungen von Seiten der Konsumentenschaft, Tierwürde, Preiskampf/Preisgestaltung etc. mit der Praxis abzugleichen.

Wir müssen den Lernenden eine möglichst breite Palette an Rüstzeug mit auf den Weg zu geben, um sie zu befähigen, auch künftige Herausforderungen wie Klimawandel, Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, Umweltprobleme, Schwund der Biodiversität etc. zu meistern. Sie müssen aus einer Auslegeordnung jene Unternehmensstrategie herauspicken oder zusammenstellen können, die ihnen am besten entspricht.

Eine Ausbildung, die ihres Namens würdig ist, muss die Lernenden darüber hinaus auch befähigen, vorausschauend neue Mittel und Wege zu entwickeln, um aus den üblichen Trampelpfaden auszubrechen.

Epidemien bei Tier und Mensch und der Krieg in der Ukraine (aber auch anderswo) zeigen uns auf, dass wir nicht mehr blind auf den Import von billigen Dünge- und Futtermittel zählen können. Wir müssen zu mehr Resilienz, Nachhaltigkeit und Autonomie finden. Alternative Anbauformen wie Biolandbau und Agrarökologie zeigen dazu wichtige Wege und Möglichkeiten auf.

Viele Menschen möchten sich in diesem Bereich ausbilden. So entstehen gegenwärtig verschiedene autonome Lehrgänge im biologischen Gemüseanbau, mit Hunderten von Lernbegierigen auf der Warteliste, weil die entsprechende Ausbildung bisher schlichtweg gar nicht angeboten wurde!

Man mag uns erwidern, dass die Konsumentenschaft derzeit mehrheitlich gar nicht bereit ist, den entsprechenden Aufpreis für Bioprodukte und andere Labels zu bezahlen. Das ist zwar nicht falsch, doch wird hier das Pferd beim Schwanz aufgezäumt: Nicht das Bio ist zu teuer. Sondern die konventionellen Produkte sind zu billig, weil deren ökologischer, sozialer und volksgesundheitlicher Fussabdruck nicht im Preis enthalten ist, sondern auf die Allgemeinheit abgewälzt wird.

Im Übrigen darf und soll eine gesunde und ausgeglichene Ernährung mehr als nur die derzeitigen 7 % des Haushaltbudgets beanspruchen können!

Wir zählen darauf, dass die Organisation der Arbeitswelt OdA AgriAliForm diese Notwendigkeit der Öffnung und Neuorientierung erkennt und in der laufenden Ausbildungsreform auch entsprechend einfliessen lässt, nicht nur in den ersten beiden Ausbildungsjahren, sondern auch in den nachfolgenden Spezialisierungen.

pdf

#

Medienmitteilung von Uniterre

In diesen Zeiten wachsender Unsicherheit wird plötzlich die Frage der Gewähr unserer Nahrungsmittelversorgung zum Thema. Syngenta packt die Gelegenheit am Schopf: Mit ihrer Forderung nach Abkehr vom Biolandbau will sie unsere Landwirtschaft noch mehr ins Schussfeld der Zivilgesellschaft rücken in Bezug auf

  • die Trinkwasserqualität,
  • die Gesundheit unserer Böden,
  • die Biodiversität,
  • den Klimaschutz,
  • die Volksgesundheit usw.

Das lehnen wir dankend und mit Bestimmtheit ab!

Ohne Biolandbau produzierten wir wohl mehr Nahrungsmittel, nicht aber mehr Lebensmittel, und dies alles nur für mehr Umsatz und Gewinn der Agrochemie.

Die wirklichen und nachhaltigen Lösungsansätze für Lebensmittelengpässe liegen indes ganz anderswo:

  • in einer gerechteren Verteilung der Lebensmittel,
  • in der Ächtung der Spekulation mit Nahrungsmitteln,
  • in der Bekämpfung der Verschwendung über die ganze Wertschöpfungskette (food waste),
  • im Schutz unserer Böden vor Erosion, Wüstenbildung, Überbauung und Spekulation,
  • in der Abkehr von der Treibstofferzeugung aus Lebensmitteln
  • in der Abkehr vom Verfüttern von Lebensmitteln,
  • in der Förderung kleinerer Strukturen, z. B. in Kombination mit Agroforst und Permakultur,
  • in der Herauslösung der Land- und Lebensmittelwirtschaft aus den Freihandelsabkommen und der Welthandelsorganisation,
  • Kurz: in der Förderung der Ernährungssouveränität.

Der Welt-Agrarbericht hat vor bald 15 Jahren den Weg vorgezeichnet, den es zu gehen gilt. Die Schweiz hat dieses bemerkenswerte Dokument zwar mitfinanziert und mitgetragen, aber zu Herzen genommen hat sie seine Schlussfolgerungen in keiner Weise, ganz im Gegenteil.

Die Bio-Landwirtschaft mag wohl quantitativ weniger, dafür qualitativ hochwertigereund nachhaltigere Nahrungsmittel produzieren. Langfristig wird mit Bestimmtheit die Nachhaltigkeit der Produktion und der Erhalt der fruchtbaren Ackerböden ausschlaggebend sein, und nicht der kurzfristige Profit einiger weniger Multis.

Lösen wir uns also von der Idee der Flucht nach vorne direkt Richtung Abgrund!

Packen wir bestimmt und mit beiden Händen unsere Zukunft an!

Machen wir uns - zusammen mit allen Bäuerinnen und Bauern dieser Welt - auf den Weg zur Ernährungssouveränität!

Kontakte: Maurus Gerber (d/f): 081 864 70 22

Laurent Vonwiller (d/f): 078 877 01 79


pdf


#

Seit der Gründung der WTO im Jahr 1995 prangert La Via Campesina die neoliberale Politik und die Förderung des Freihandels an, die die Lebensgrundlagen der Bauernfamilien der Welt zerstören und die lokalen Nahrungsmittelsysteme destabilisieren. Seattle, Cancun, Hongkong, Buenos Aires: Die Bäuerinnen und Bauern inspirierte eine grosse Allianz der Völker gegen die Auferlegung einer neuen Handelsordnung im Dienste transnationaler Konzerne und Milliardäre. Heute rufen sie erneut dazu auf, uns gegen das Ministertreffen dieser Organisation und deren kriminelle Politik im Juni in Genf zu stellen.

Durch die Mobilisierungen von Bauern und Indigenen sind die WTO Verhandlungen blockiert: Seit 2001 und dem Doha-Abkommen konnte nie ein wichtiges neues WTO-Abkommen verabschiedet werden, insbesondere im Bereich der Landwirtschaft. Dennoch gilt das Marrakesch-Abkommen, das die Länder dazu zwingt, die Märkte für multinationale Unternehmen zu öffnen, und damit wird jede ehrgeizige öffentliche Politik zur Förderung der bäuerlichen Wirtschaft verhindert. Darüber hinaus werden immer mehr bilaterale oder regionale Freihandelsabkommen geschlossen.

Die neoliberale Politik und die Durchsetzung des Freihandels haben die Bauern und Bäuerinnen auf der ganzen Welt stark geschwächt. Länder werden dazu gedrängt, Exportkulturen zu bevorzugen und auf Importe zu zählen, um ihre Bevölkerung zu ernähren. Dieser Neoliberalismus verstärkt die Aneignung von Ressourcen durch multinationale Konzerne auf Kosten der Bauern und Bäuerinnen und der lokalen Gemeinschaften. Er trägt zur globalen Klimaerwärmung bei, indem Monokulturen, Abholzung, Übernutzung von Böden und Wasser und den Verlust der Artenvielfalt begünstigt werden. Die Gesundheit der ärmsten Haushalte wird durch den Qualitätsverlust von Lebensmitteln, die aus industriellen Prozessen und dem Export stammen, stark beeinträchtigt.

Heute ist der Befund eindeutig! Die COVID-19-Pandemie, die Extremereignisse im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung und der Krieg in der Ukraine zeigen deutlich: Die Ernährungssicherheit der Menschen vom internationalen Handel und von multinationalen Unternehmen abhängig zu machen, ist kriminell, das muss gestoppt werden. Die WTO muss aus der Landwirtschaft aussteigen, die Ernährungssouveränität muss Grundlage für die Agrar- und Ernährungspolitik sein und die Länder müssen die Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte von Bauern und anderen in ländlichen Gebieten arbeitenden Personen (UNDROP) sowie die Richtlinien für handwerkliche Fischerei umsetzen.

Der Freihandel ist auch in anderen Bereichen kriminell. Er hat die Staaten entmachtet und den Neoliberalismus durchgesetzt: Abbau öffentlicher Dienstleistungen, Sparmassnahmen, Schulden, Standortverlagerungen und Überproduktion - dieser Niedergang der Rechte

der Staaten hat die Ungleichheiten verschärft und das Elend im Süden wie im Norden vervielfacht. Frauen sind die ersten Opfer, erzwungene Migration, Kriege und endemische Gewalt sind die Folgen. Die Deregulierung der Finanzmärkte heizt die Spekulation und eine Reihe endemischer Krisen an, während gleichzeitig totalitäre Regulierungen das "Recht" der transnationalen Konzerne auf Gewinne und ihre Patente auf Saatgut und Medikamente (sogar mitten in einer Pandemie!) stärken.

Wir fordern eine öffentliche Politik, die den Zugang zu Land und landwirtschaftlichen Ressourcen für junge Menschen sowie die Einrichtung kurzer Kreisläufe fördert.

In allen Bereichen wird die Souveränität der Völker von der WTO mit Füssen getreten.

Solidarität mit dem beispielhaften Kampf von La Via Campesina zur Verteidigung der Ernährungssouveränität der Völker!

STOPPT DIE WELTHANDELSORGANISATION WTO!
Ernährungssouveränität - Jetzt!
Bauernrechte - jetzt!

Internationale Demonstration: Samstag, 11. Juni – 14 Uhr, Place Lise Girardin, Genf (300 m vom Bahnhof)

Treffen mit den Delegierten von La Via Campesina: Montag, 13. Juni, 18.30 Uhr, Uni Mail, Boulevard du Pont-d’Arve 40, Genève

Erstunterzeichnende Organisationen: La Via Campesina, Uniterre, Confédération paysanne, ATTAC, BreakFree Collective, Cetim, SolidaritéS, MAPC, CADTM, FIAN Schweiz, Grüne Genf, SP Genf, UNIA Genf

#

Hitze, Dürre und neue Krankheiten - die neuen gentechnischen Verfahren aka «Neue Züchtungsmethoden» werden vielerorts als unumgänglicher Lösungsansatz genannt für neue Sorten, die mit den unerwünschten Auswirkungen des Klimawandels klarkommen.

Sind diese Versprechungen glaubwürdig? Taugen diese Techniken zu nachhaltigen Lösungen? Welche Alternativen dazu stehen in der Züchtung an?

ReferentInnen:

Dr. Zsofia Hock (Leiterin Politik und Themenarbeit, SAG Schweizer Allianz Gentechfrei): Klimawandel: Warum Genomeditierung nicht die Lösung ist.

Dr. Eva Gelinksy (Politische Referentin Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit): Landwirtschaft und Klimakrise - ein Blick in die Entwicklungspipeline der neuen Gentechnik

Sebastian Kussmann (Körnerleguminosenzüchter, gzpk Getreidezüchtung Peter Kunz): Potentiale und Grenzen der Pflanzenzüchtung in der Transformation der Landwirtschaft

Moderation: Isabel Sommer (Geschäftsleiterin, SAG Schweizer Allianz Gentechfrei)

Programm:

18 bis 19 Uhr: Referate

19 bis 19.30 Uhr: Fragen/Diskussion

19.30 bis 20 Uhr: Apéro

Eintritt frei. Anmeldung für Apéro erwünscht: info@gentechfrei.ch

#

Die Bauernorganisation Uniterre hat an der vom Bundesrat vorgeschlagenen Vernehmlassung teilgenommen. Nachfolgend unsere wichtigsten Forderungen.

Die jüngste Zeit zeigt uns deutlich, wie wichtig eine sichere Nahrungsmittelversorgung ist, und dass die bäuerliche Landwirtschaft dabei eine herausragende Rolle spielen muss. Gleichzeitig kommt ihr eine führende Rolle zu bei der Dekarbonisierung des Ernährungssystems und dem Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Diese bäuerliche Landwirtschaft ist heute jedoch gefangen zwischen einem immer globaleren Lebensmittelmarkt, gekoppelt mit einem ständigen Druck auf die Erzeugerpreise, und der Notwendigkeit des Erhalts der natürlichen Ressourcen, des Klimas und der Biodiversität. Die Rückweisung der Agrarpolitik 22+ hat noch keine Debatte ausgelöst über ein kohärenteres Ernährungssystem, das diese Widersprüche überwindet. So geht die Zerstörung der bäuerlichen Landwirtschaft durch den vom BLW verordneten Strukturwandel immer noch weiter und wird nicht in Frage gestellt.

In den letzten Jahren ist die Zahl der Selbstmorde und Burn-outs in der Landwirtschaft stark gestiegen. Aus diesem Grund und angesichts der aktuellen geopolitischen Lage ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Arbeit in der Landwirtschaft gebührend aufzuwerten. So fordert Uniterre in der Terminologieverordnung eine Angleichung der Standardarbeitskraft (SAK) an eine Vollzeitstelle im BLW, womit eine SAK statt 2600 neu weniger als 2000 Jahresarbeitsstunden entsprechen würde. Die SAK-Berechnungsfaktoren müssten dementsprechend nach oben korrigiert werden (nicht aber die SAK-Schwellenwerte!).

Angesichts der genannten Herausforderungen bedauert Uniterre, dass der Grenzschutz für die inländische Produktion von Futter- und Brotgetreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen nicht verstärkt wird. Darum schlagen wir eine entsprechende Änderung der Einfuhrverordnung vor.

Zur Milchproduktion: Uniterre unterstützt die direkte Auszahlung der Verkäsungszulagen an die Produzent*innen. Wir verstehen indes nicht, dass die Motion 19.3952 "Verbesserung der Bedingungen des Standardvertrags der Branchenorganisation Milch“, die im von beiden Parlamentskammern gutgeheissen wurde, vom BLW nicht umgesetzt wird und der neue Standard-Milchliefervertrag nicht die Freiwilligkeit der Lieferung von B-Milch ohne Sanktionen garantiert. Das ist eine klare Übergehung der Demokratie! Heute fördern wir den Export von Käse aus B-Milch ohne jegliche Wertschöpfung, während wir Butter importieren müssen: Statt zu exportieren um des Exportes willen, müssen wir die Inlandversorgung sicherstellen!

Wenn neue Massnahmen und Ziele (Prämien für besondere Kulturen, Herdenschutz, Unterstützung für einheimische Rassen, Unterstützung für resistente Pflanzen, ...) eingeführt werden, fordert Uniterre, dass der Finanzrahmen der Direktzahlungen entsprechend angepasst wird. Darüber hinaus erwartet Uniterre vom Bund, dass er eine umfassende und kohärente Agrarpolitik vorlegt, die als grundlegende Ernährungspolitik formuliert ist. Es ist klar, dass die Landwirtschaft Auswirkungen auf viele andere Bereiche hat, wie Umwelt, Gesundheit, Tourismus, Mobilität und Raumplanung, und dass folglich landwirtschaftliche Leistungen Gegenstand einer finanziellen Anerkennung dieser verschiedenen anderen Bereiche sein sollten. Diese Überlegungen dürfen jedoch kein Grund sein, die verschiedenen Akteure des Marktes davon abzuhalten die landwirtschaftlichen Produkte zu kostendeckenden Preisen abzunehmen. Der Bund kann zudem nicht von seiner moralischen Pflicht entbunden werden, faire Rahmenbedingungen für eine gerechte und transparente Verteilung der Wertschöpfung zu schaffen und zu fördern.

Vernehmlassungsantwort zum Agrarverordnungspaket (französisch)Vernehmlassungsantwort zum Agrarverordnungspaket (französisch)

#

Die Europäische Koordination Via Campesina (ECVC) hat eine neue Publikation über ihre Vision der bäuerlichen Agrarökologie veröffentlicht, die Lösungen für die großen ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen unserer Zeit bieten kann.

In der Publikation werden die Konzepte der bäuerlichen Agrarökologie nach ECVC erläutert und anschließend verschiedene Fallstudien vorgestellt, die zeigen, wie bäuerliche Agrarökologie je nach lokalen Bedingungen, Kulturen, Ressourcen und Praktiken umgesetzt werden kann.

Entscheidend ist, dass die bäuerliche Agrarökologie kein präskriptives Agrarmodell ist, sondern eine lebendige Praxis, die mit der Natur und nicht gegen sie arbeitet und die Rechte der Bäuerinnen, Bauern und Gemeinschaften auf Selbstbestimmung und Autonomie anerkennt. Nach der ECVC-Vision der bäuerlichen Agrarökologie müssen die Rechte der kleinen Lebensmittelproduzenten, die international in der UN-Erklärung der Rechte der Bauern und anderer in ländlichen Gebieten arbeitender Menschen (UNDROP) anerkannt sind, eine Priorität auf der Tagesordnung sein. Darüber hinaus müssen die kleinen Lebensmittelproduzent*innen dafür respektiert werden, dass sie eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielen, und sie müssen für ihre Arbeit gerecht entlohnt werden.

Dies kann nur durch eine Politik und Gesetzgebung auf regionaler, nationaler und lokaler Ebene erreicht werden, die die Rechte der Bauern festschreibt und schützt und den freien Zugang und die Entscheidungsrechte über Saatgut, Produktionsmittel, Land und Gemeingüter wie Wasser, Luft, Kultur und Wissen garantiert.

Die Publikation ist in sieben Sprachen erhältlich: Holländisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Rumänisch und Spanisch.