2014 wird für die europäische Milcherzeugung ein wichtiges Jahr. Nach den zähen Verhandlungen über das Milchpaket und die GAP ist nun erstmals eine Lösung für den EU-Milchmarkt in greifbare Nähe gerückt
Unsere Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland - Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL, auch Mitglied von European Coordination Via Campesina)- arbeiten intensiv gegen das Freihandels-Abkommen zwischen der EU und den USA. In fünf Tagen haben sie per Internetkampagne,  gemeinsam mit anderen Organisationen, 250'000 Unterschriften gegen das Abkommen  gesammelt.
Liebe Milchbäuerinnen und Milchbauern, liebe Interessierte,
erneut stehen wir an der Schwelle eines neuen Jahres.
In den letzten Monaten haben sich die Milchpreise für die Erzeuger in kleinen Schritten nach oben bewegt. In vielen Ländern Europas hat der Auszahlungspreis die magische Schwelle von 40 Cent/kg Milch übersprungen.
Die Ende 2011 von European Milk Board (EMB) und MEG Milch Board beim Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) in Auftrag gegebene Studie hat zunächst die Erzeugungskosten deutschlandweit berechnet. Sie basiert dabei zum einen auf Daten des Informationsnetzes Landwirtschaftlicher Buchführungen der Europäischen Kommission (INLB).
Die Welt braucht alle ihre Bauern
Es ist bedenklich, dass das am 6. Juli unterzeichnete Freihandelsabkommen zwischen China und der Schweiz sozusagen von allen politische Verantwortlichen nur nickend oder gar jubelnd durchgewunken wurde. Die zustimmende Haltung des Schweizerischen Bauernverbandes ist dabei noch unverständlicher. Während sich der Verband hierzulande für Versorgungssicherheit stark macht, hat er keine Angst sich bei gleichzeitiger Befürwortung dieses Freihandelsvertrages in unüberbrückbare Widersprüche zu verstricken. 
Allein das EMB setzt sich für einen Milchpreise ein, der die Kosten deckt und die Produzenten gerecht entlohnt. Hierfür ist die Einrichtung einer europäischen Monitoringstelle - wie sie das EMB fordert - unabdingbar. Darüber hinaus darf auf keinen Fall die ständige Veröffentlichung der realen Milchproduktionskosten in Europa und die Bündelung der Milcherzeuger - zuerst innerhalb jeden Landes und dann auf EU-Ebene - vernachlässigt werden.
Nach einigen Jahren der Pause, erhebt sich die WTO wieder aus der Asche.  Ihre Minister-Konferenz findet am 3.Dez. in Bali Indonesien statt. Uniterre ruft zur Mobilisierung für den 3.Dezember in Genf auf.Parallel werden eine Vielzahl von Freihandelsabkommen ausgehandelt: Zwischen der Schweiz und 27 verschiedenen Ländern, zwischen Asien und den USA und zwischen Europa und den USA.
Mitte Oktober haben sich die EU und Kanada nach jahrelangen Verhandlungen auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Wirklich zufrieden ist mit dem Ergebnis allerdings niemand. “Käse gegen Rindfleisch”, so hat die französische Zeitung Le Monde das Abkommen zusammengefasst. Die Kanadier sollen mehr Käse aus Europa importieren (wobei schon jetzt der größte Teil der Käseimporte in Kanada aus der EU kommt), die Europäer im Gegenzug mehr Rindfleisch aus Kanada.
(Brüssel, 25.09.2013) Rund 450 Vertreter aus allen Bereichen des Milchsektors sowie der europäischen Institutionen sind gestern bei einer Konferenz in Brüssel zusammengekommen, um sich über die Zukunft der EU-Milchmärkte nach dem Auslaufen der Milchquoten 2015 auszutauschen.
Eine auf der SPACE 2013 in Rennes vorgestellte wissenschaftliche Studie zu den Milcherzeugungskosten in Frankreich zeigt große regionale Unterschiede bei der Kostensituation der französischen Milchviehbetriebe und unterstreicht, dass mit Kosten von rund 40 Cent pro Kilogramm Milch im nationalen Durchschnitt eine kostendeckende Milchproduktion in Frankreich zurzeit nicht möglich ist.