AP 2014-2017 fertig - jetzt kommt der nächste Schritt!
Kürzlich wurden die Verordnungen für die neue Agrarpolitik verabschiedet. Die Reaktionen der betroffenen Kreise? Fatalismus, durchzogen von einer unterschwelligen Unzufriedenheit, betrübte Kommentare über die Verluste der Einen und die Gewinne der Anderen. Aber es war ja immer klar, dass sich insgesamt nichts ändert: Strukturwandel, ökologisches Mäntelchen, Verlust an Marktmacht, Grenzöffnungen, weniger staatliche Beobachtung usw. Ein Satz in der Mitteilung des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) lässt uns jedoch stutzig werden.
Kürzlich wurden die Verordnungen für die neue Agrarpolitik verabschiedet. Die Reaktionen der betroffenen Kreise? Fatalismus, durchzogen von einer unterschwelligen Unzufriedenheit, betrübte Kommentare über die Verluste der Einen und die Gewinne der Anderen. Aber es war ja immer klar, dass sich insgesamt nichts ändert: Strukturwandel, ökologisches Mäntelchen, Verlust an Marktmacht, Grenzöffnungen, weniger staatliche Beobachtung usw. Ein Satz in der Mitteilung des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) lässt uns jedoch stutzig werden.
Merkt Euch die schönen Worte von Bernard Lehmann, danach gibt's ein Apéro und ein Essen, offeriert von der Organisation Schweizer Milchproduzenten (SMP). Und vergesst nicht, das Stade de Suisse zu besuchen! Denkt nur nicht zu sehr an den Milchmarkt, liebe Bauernfamilien, sondern überlasst das Denken und die guten Ratschläge ruhig Eurer Organisation. Bezahlt die Werbung unserer Branche - die Menschen sollen schliesslich Milch konsumieren - aber bitte, bitte kämpft nicht mehr um den Milchpreis! Da kann die SMP einfach nichts mehr machen, da entscheidet der Markt. Wo wir noch Einfluss haben, das ist die Agrarpolitik, zusammen mit dem SBV.


Sehr geehrte Damen und Herren
Wie Ihnen bekannt ist, könnten in den kommenden Monaten nicht weniger als 4 Initiativen rund um Landwirtschaft und Ernährung lanciert werden
Seit einem Monat organisiert Uniterre Treffen in den kantonalen Sektionen, um die Möglichkeit der Lancierung einer Volksinitiative zu Ernährungssouveränität zu diskutieren und um ihren Mitgliedern deren Inhalt vorzustellen.
Wie Ihnen bekannt ist, könnten in den kommenden Monaten nicht weniger als 4 Initiativen rund um Landwirtschaft und Ernährung lanciert werden
Seit einem Monat organisiert Uniterre Treffen in den kantonalen Sektionen, um die Möglichkeit der Lancierung einer Volksinitiative zu Ernährungssouveränität zu diskutieren und um ihren Mitgliedern deren Inhalt vorzustellen.


Letzte Woche traten Nestlé-Arbeiter in Kolumbien in den Hungerstreik, um den Nahrungsmittelkonzern an den Gesprächstisch zu bringen. Nestlé verweigert Gespräche seit Monaten. Statt nach einer Lösung des Konflikts zu suchen, hat Nestlé die Situation mit gefährlichen Anschuldigungen gegen die Gewerkschaft weiter angeheizt. Gestern Samstag ist nun ein Gewerkschafter ermordet worden.



Wir diskutieren und kreieren
Die Sektionen von Uniterre laden die Mitglieder ein
Eine Initiative für Ernährungssouveränität? Warum denn? Mit welchem Inhalt? Wir wollen eine breit abgestützte Grundsatzdebatte lancieren - ist das eine Chance oder ein zu ambitiöses Projekt? Werden wir Verbündete finden? Sind unsere Mitglieder und Sympathisanten/