(Brüssel, 03.03.2014) Wie die aktuelle Kostenstudie des Büros für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) für Deutschland zeigt, lag der durchschnittliche Preis für die Milcherzeuger im Oktober 2013 mit 41,92 Cent/ kg Milch mehr als 2 Cent unter den Produktionskosten. Diese hatten im gleichen Zeitraum 44,12 Cent/ kg Milch betragen.
17 avril : journée internationale des luttes paysannes - Pour la défense des semences paysannes  (Harare, 4 mars 2014) Nous, paysans et paysannes appartenant à la Via Campesina, appelons ce 17 avril, journée mondiale d'action et de mobilisation pour la défense des luttes paysannes, à être plus particulièrement cette année, une journée pour la défense des semences paysannes.
(Paris, 27.02.2014) Wie eine aktuelle wissenschaftliche Studie zur Milchproduktion in Frankreich zeigt, lagen die Erzeugungskosten im Jahr 2013 überwiegend zwischen gerundet 40 bis 45 Cent pro Kilogramm Milch.¹ Damit befanden sie sich weit über dem nationalen Durchschnittspreis von 33,8 Cent je Kilogram,² was den Erzeugern in ganz Frankreich empfindliche Defizitbeträge bescherte.
Die Ankündigung des EU-Agrarkommissars Ciolos im September vergangenen Jahres, eine Marktbeobachtungsstelle auf EU-Ebene einzurichten, um die Marktsituation für Milchprodukte zu überwachen, ist eine begrüßenswerte Entwicklung und hoffentlich der erste von vielen positiven Schritten in der europäischen Milchpolitik.
Kultur-Land-Schutz -  schützt was vor wem?
Wenn das Land verschwindet, geht auch die Kultur verloren. Also höchste Zeit den Boden zu schützen. Endlich haben unterschiedlichste Kreise und Parteien das Thema auch für sich entdeckt. Für uns alle steht viel auf dem Spiel. Nicht nur die Bauern und Bäuerinnen können ohne Land nicht überleben, wir alle stehen gemeinsam an der Wand. Die Frage ist doch, was verlieren wir, wenn wir kein Kulturland mehr haben.
Immer mehr Menschen wollen wissen, woher unsere Nahrung kommt, und wie sie produziert wird. Wenn wir nicht sorgsam mit dem Thema umgehen, wenn wir uns nicht darum kümmern, werden andere darüber entscheiden.
Die bäuerliche Landwirtschaft kommt in der Schweiz, wie in anderen Ländern auch, durch die ständig zunehmende Industrialisierung in der gesamten Nahrungskette immer mehr unter Druck.
Wie zurzeit fast überall in den Medien zu lesen ist, verhandeln die EU und die USA gegenwärtig über die Einrichtung eines transatlantischen Freihandelsabkommens. In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen in vielen EU-Mitgliedstaaten verspricht sich die EU-Kommission davon einen Anstoß für Wachstum und neue Arbeitsplätze in Europa.
2014: Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe 
Die UNO hat 2014 zum Internationalen Jahr der Familienbetriebe erklärt. In vielen Ländern wurden Ad-hoc-Ausschüsse mit einer mehr oder weniger glaubwürdigen Zusammensetzung gebildet. In der Schweiz halten der Bauernverband, Swissaid, Helvetas, die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete und andere das Heft in der Hand.


Uniterre ist froh, dass es immer mehr vertragslandwirtschaftliche Projekte gibt.
Etwas mehr als 30 in der Romandie und etwa 10 in der Deutschschweiz.

>Die Liste der Deutschschweiz ist verfügbar auf der Website der Regionalen Vertagslandwirtschaft.
Die Liste der Romandie finden Sie hier.
"Coop zeigt Verständnis für die wirtschaftlich unter Druck stehenden Milchproduzenten." Dies ist die Kernaussage im Coop Magazin vom 6 Januar. In dem Artikel rechtfertigt sich Coop dafür, dass die Preise "bei einem Teil der Milchprodukte geringfügig" angehoben werden. Auch die Migros zieht bereits nach. Beide Grossverteiler betonen bei jeder Gelegenheit, dass sie Partner der Schweizer Landwirtschaft seien.