Montag, 24 Februar 2014

Donnerstag, 20 Februar 2014
Kultur-Land-Schutz - schützt was vor wem?
Wenn das Land verschwindet, geht auch die Kultur verloren. Also höchste Zeit den Boden zu schützen. Endlich haben unterschiedlichste Kreise und Parteien das Thema auch für sich entdeckt. Für uns alle steht viel auf dem Spiel. Nicht nur die Bauern und Bäuerinnen können ohne Land nicht überleben, wir alle stehen gemeinsam an der Wand. Die Frage ist doch, was verlieren wir, wenn wir kein Kulturland mehr haben.
Wenn das Land verschwindet, geht auch die Kultur verloren. Also höchste Zeit den Boden zu schützen. Endlich haben unterschiedlichste Kreise und Parteien das Thema auch für sich entdeckt. Für uns alle steht viel auf dem Spiel. Nicht nur die Bauern und Bäuerinnen können ohne Land nicht überleben, wir alle stehen gemeinsam an der Wand. Die Frage ist doch, was verlieren wir, wenn wir kein Kulturland mehr haben.
Dienstag, 18 Februar 2014
Immer mehr Menschen wollen wissen, woher unsere Nahrung kommt, und wie sie produziert wird. Wenn wir nicht sorgsam mit dem Thema umgehen, wenn wir uns nicht darum kümmern, werden andere darüber entscheiden.
Die bäuerliche Landwirtschaft kommt in der Schweiz, wie in anderen Ländern auch, durch die ständig zunehmende Industrialisierung in der gesamten Nahrungskette immer mehr unter Druck.
Die bäuerliche Landwirtschaft kommt in der Schweiz, wie in anderen Ländern auch, durch die ständig zunehmende Industrialisierung in der gesamten Nahrungskette immer mehr unter Druck.
Freitag, 14 Februar 2014

Freitag, 31 Januar 2014
2014: Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe
Die UNO hat 2014 zum Internationalen Jahr der Familienbetriebe erklärt. In vielen Ländern wurden Ad-hoc-Ausschüsse mit einer mehr oder weniger glaubwürdigen Zusammensetzung gebildet. In der Schweiz halten der Bauernverband, Swissaid, Helvetas, die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete und andere das Heft in der Hand.
Die UNO hat 2014 zum Internationalen Jahr der Familienbetriebe erklärt. In vielen Ländern wurden Ad-hoc-Ausschüsse mit einer mehr oder weniger glaubwürdigen Zusammensetzung gebildet. In der Schweiz halten der Bauernverband, Swissaid, Helvetas, die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete und andere das Heft in der Hand.
Freitag, 17 Januar 2014

Uniterre ist froh, dass es immer mehr vertragslandwirtschaftliche Projekte gibt.
Etwas mehr als 30 in der Romandie und etwa 10 in der Deutschschweiz.
>Die Liste der Deutschschweiz ist verfügbar auf der Website der Regionalen Vertagslandwirtschaft.
Die Liste der Romandie finden Sie hier.
Freitag, 17 Januar 2014
Donnerstag, 16 Januar 2014

Donnerstag, 16 Januar 2014

Donnerstag, 16 Januar 2014

erneut stehen wir an der Schwelle eines neuen Jahres.
In den letzten Monaten haben sich die Milchpreise für die Erzeuger in kleinen Schritten nach oben bewegt. In vielen Ländern Europas hat der Auszahlungspreis die magische Schwelle von 40 Cent/kg Milch übersprungen.