Dienstag, 19 März 2013

Am 19. März haben die beiden eidgenössischen Kammern die letzten bestehenden Differenzen bezüglich der neuen Agrarpolitik bereinigt. Hier einige Bemerkungen von Uniterre zu den aktuellsten Entscheiden.
Montag, 18 März 2013

18. März 2013. Kurze Transportwege, saisongerechte Esswaren, faire und nachhaltige Produktion, Mitsprache der Konsumenten - all diese Aspekte in der regionalen Vertragslandwirtschaft vereint. Nun steht in Liesberg (BL) die erste schweizerische Käserei vor der Eröffnung, die nach dem Modell der Vertragslandwirtschaft funktioniert.
Montag, 11 März 2013

Vom 8. bis zum 17. April macht sich eine Velokarawane auf den Weg quer durch die Schweiz. Im Zentrum steht das Konzept der Ernährungssouveränität.
Montag, 11 März 2013

Vom 8. bis zum 17. April macht sich eine Velokarawane auf den Weg quer durch die Schweiz. Im Zentrum steht das Konzept der Ernährungssouveränität.
Dienstag, 05 März 2013

Vom Aufbinden von Bären und andern Pferden...
Pferdefleisch in Lasagneprodukten über ganz Europa! Wie sich das Produkteangebot der Lebensmittel-industrie erweitert wächst auch deren Undurchsichtigkeit. Die industrielle Logik und deren Marktstrategie der Kostenreduktion bedeutet Massenproduktion, Spezialisierung, Segmentierung der Produktionsschritte im grenzenlosen Konkurrenzkampf der Wettbewerbsfähigkeit.
Montag, 11 Februar 2013

Industrialisierung der Landwirtschaft: Debatte dringend nötig
«Der Landwirtschaft gehe es gut(!) und die frei werdenden Flächen könnten so von anderen, von Nachbarn übernommen werden». Letzten November hat B. Lehmann, Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft, über das jährliche Verschwinden von 1400 Landwirtschaftsbetrieben gesprochen.
Herr Lehmann, die Art und Weise, wie eine Bauernfamilie ihr Land bestellt, bedingt das spezifische Wissen, das sie ihren Liebsten, ihren Kindern, vermitteln will. Das gibt der Arbeit der Bauern einen Sinn.
Montag, 11 Februar 2013

Mittwoch, 06 Februar 2013

Mittwoch, 06 Februar 2013

Dienstag, 22 Januar 2013
